|
|
Methode

Unterrichtet wird nach einer von M. Teschler entwickelten ganzheitlichen und für jede Stimme individuell angepassten Methode der Stimmbildung, die davon ausgeht, dass
- jeder Mensch eigentlich musikalisch ist und singen kann. Eine scheinbare Unmusikalität oder mangelnde Begabung zum Singen entsteht durch Defizite, die in der Kindheit in der musikalischen Entwicklung entstanden sind und kann behoben werden, wenn man weiß, wie diese Defizite wieder ausgeglichen werden können.
- jeder Mensch von Natur aus eigentlich eine schöne, d.h. wohlklingende und belastbare Sprech- und Singstimme hat, die auch bis ins höchste Alter so bleibt. Ist das nicht der Fall, liegt es fast immer an einer ungünstigen Stimmtechnik und kann durch eine spezielle und individuelle Korrektur der Stimmtechnik wiederhergestellt werden.
- später auftretende Probleme mit der Stimme oder dem Singen von Liedern durch eine unzureichende oder für den betreffenden Menschen falsche Stimmtechnik (manchmal auch durch Störungen, die im medizinischen Bereich liegen) entstehen und auch in schwerwiegenden Fällen (z.B. wenn bereits Stimmbandödeme oder andere organische Schäden vorliegen) wieder behoben werden können. Wobei man erst einmal feststellen muss, was die genauen Gründe für die Probleme sind, weil sonst bestenfalls eine teilweise Besserung erfolgen kann. Die Prüfung der Funktionen der Sprech- und Singstimme erfolgt im Unterricht und die bei Stimmstörungen und organischen Schäden notwendigen medizinischen Untersuchungen bei entsprechenden Fachärzten. Man kann immer erst nach einer Stimmprüfung eine optimale Stimmschulung durchführen bzw. gezielt und individuell die Stimme wiederherstellen.

|